Instagram überrascht regelmäßig mit neuen Funktionen – und diesmal ist es eine echte Gamechanger-Neuigkeit: Seit Kurzem ist es möglich, Reels & Beiträge von anderen Nutzer:innen direkt auf dem eigenen Profil zu reposten und dort dauerhaft anzuzeigen.
Was früher nur über Workarounds wie Screenshots, externe Download-Tools oder das Teilen in der eigenen Story möglich war, ist nun ein offizielles Feature. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über das Reposten von Reels wissen musst – von der technischen Umsetzung bis hin zu den Chancen für dein Social Media Marketing.
1. Was sind Reel / Beitrag Reposts überhaupt?
Mit dem neuen Feature erlaubt es Instagram, Reels und Beiträge von anderen Accounts auf deinem eigenen Profil zu teilen – ähnlich wie das Reposten von Beiträgen auf LinkedIn oder das Retweeten auf X (ehemals Twitter).
Das bedeutet:
Du kannst ein Reel oder Beiträge einer anderen Person auswählen und es direkt auf deiner eigenen Profilseite anzeigen.
Deine Follower sehen das repostete Reel in ihrem Feed so, als hättest du es selbst gepostet – mit dem Hinweis, dass es sich um einen Repost handelt.
Der ursprüngliche Ersteller bleibt weiterhin klar erkennbar, sein Account wird verlinkt.
Diese Funktion ist nicht nur für private User spannend, sondern auch für Unternehmen, Creator und Marken.
2. Wie repostest du ein Reel oder einen Beitrag auf Instagram?
Das Reposten ist aktuell (Stand 2025) denkbar einfach:
Öffne das gewünschte Reel oder Beitrag
Suche dir ein Reel oder einen Beitrag aus, das du teilen möchtest.Tippe auf den Button mit den zwei kreisförmigen Pfeilen (Teilen-Symbol)
Dort, wo du bisher das Reel in deiner Story teilen konntest, gibt es nun die Option „Auf Profil teilen“ oder „Reposten“.Bestätige den Repost
Nach der Bestätigung erscheint das Reel auf deiner Profilseite in einem eigenen Reiter – ähnlich wie markierte Beiträge oder deine eigenen Reels.Optional: Füge eine eigene Caption hinzu
Je nach Update kannst du einen eigenen Text oder Kommentar ergänzen, um Kontext für deine Community zu schaffen.
3. Warum ist das Feature für Creator und Unternehmen spannend?
Das Repost-Feature bietet gleich mehrere strategische Vorteile – besonders für Unternehmen und Social-Media-Manager:innen:
1. Community-Management & User-Generated-Content (UGC)
Wenn Kund:innen oder Fans Inhalte über deine Marke erstellen (z. B. Produktbewertungen, Tutorials oder Erfahrungsberichte), kannst du diese Reels nun einfach und offiziell reposten.
Das steigert nicht nur die Reichweite der Creator, sondern zeigt auch, dass du deine Community wertschätzt.
2. Kooperationen mit Influencern werden einfacher
Bisher mussten Unternehmen Content von Influencern oft aufwendig herunterladen und neu posten – oder nur in Stories teilen.
Jetzt kannst du deren Reels direkt auf deinem Profil anzeigen, ohne Urheberrechte zu verletzen oder den Content umständlich neu hochzuladen.
3. Content-Kuration für deine Marke
Nicht jeder Post muss selbst produziert sein. Du kannst ab sofort Reels anderer Accounts kuratieren, die zu deiner Marke passen.
Beispiel: Du betreibst ein Restaurant? Teile Reels mit Food-Trends, Rezepte von befreundeten Köchen oder inspirierende Clips rund um dein Thema.
4. Mehr Content bei weniger Aufwand
Gerade kleinere Unternehmen haben oft nicht die Ressourcen, ständig neue Reels zu drehen. Mit dem Repost-Feature kannst du dein Profil regelmäßig mit relevanten Inhalten füllen – auch ohne eigene Produktion.
5. Reichweiten-Boost & Netzwerk-Effekte
Reposts können deine Sichtbarkeit steigern, da die ursprünglichen Ersteller meist sehen, dass du ihren Content geteilt hast – und das kann wiederum neue Follower auf dein Profil bringen.
4. Worauf du achten solltest
Wie bei jedem neuen Feature gibt es ein paar Punkte, die du im Auge behalten solltest:
Urheberrecht & Markensicherheit:
Reposte nur Inhalte, die zu deiner Marke passen. Achte darauf, dass sie keine sensiblen oder problematischen Aussagen enthalten.Strategische Auswahl:
Dein Profil sollte nicht zur „Repost-Sammlung“ werden. Wähle nur Reels, die echten Mehrwert bieten.Konsistenz:
Achte darauf, dass repostete Inhalte zu deiner visuellen Ästhetik passen. Ein bunter Mix kann deine Markenidentität verwässern.Interaktion nicht vergessen:
Kommentiere oder bedanke dich beim ursprünglichen Creator – das stärkt die Beziehung und erhöht die Chance, dass auch sie dich unterstützen.
5. Strategietipps für Unternehmen
Wenn du Reels oder Beiträge professionell repostest, kannst du das Feature gezielt in deine Content-Strategie integrieren. Hier ein paar Ideen:
Wöchentliche Rubrik:
Teile jeden Freitag ein „Reel der Woche“ von einem Kunden oder Partner.Branchen-Content kuratieren:
Teile spannende News oder Trends aus deiner Branche, die von anderen Creator:innen als Reel aufbereitet wurden.Mitarbeiter-Content reposten:
Wenn Mitarbeiter privat Reels über das Unternehmen machen, kannst du diese nun direkt auf dem Unternehmensprofil zeigen.Kampagnen verlängern:
Lass deine Community Reels zu einem bestimmten Hashtag posten – und reposte die besten Beiträge auf deinem Profil.
6. Fazit: Ein mächtiges Tool für mehr Reichweite
Die Möglichkeit, Reels und Beiträge zu reposten, macht Instagram noch stärker zu einer Plattform für Content-Sharing und Community-Aufbau.
Für Unternehmen, Marken und Creator eröffnet das Feature viele neue Chancen:
Mehr Sichtbarkeit,
weniger eigener Produktionsaufwand,
bessere Beziehungen zur Community.
Wer das Feature clever in seine Content-Strategie integriert, kann von einem deutlichen Reichweiten-Boost profitieren – ohne zusätzliche Werbebudgets.