Instagram entwickelt sich stetig weiter und bringt immer wieder neue Funktionen heraus, die Content Creator und Unternehmen gleichermaßen begeistern. Ein spannendes Update aus diesem Jahr betrifft das Reel-Format – genauer gesagt: die Möglichkeit, horizontale Reels zu erstellen und hochzuladen.
In einer offiziellen Mitteilung schreibt Instagram selbst:
„We see that many of you have noticed the improvements we launched earlier this year for horizontal Reels!🚀 Pro tip: it works for more than just the 5120×1080 aspect ratio! 👀“
Das bedeutet: Instagram öffnet die Türen für ein völlig neues Format-Erlebnis, das weit über die bisher dominierenden vertikalen Videos hinausgeht. Aber was steckt dahinter – und welche Chancen bietet dieses Feature?
Was sind horizontale Reels?
Bisher waren Reels klar auf 9:16 (vertikal) ausgerichtet – perfekt für Smartphone-User, aber weniger geeignet für Inhalte im Querformat. Mit dem Update können Creator nun auch Videos in horizontalem Format hochladen, ohne dass sie dabei abgeschnitten oder unattraktiv dargestellt werden.
Das macht Instagram-Reels vielseitiger und ermöglicht es, auch bestehende Video-Inhalte (z. B. von YouTube oder aus professionellen Produktionen) auf der Plattform zu nutzen.
Technische Details – mehr als nur 5120×1080
Interessant ist, dass Instagram nicht nur ein bestimmtes Seitenverhältnis zulässt. Zwar gilt 5120×1080 als prominentes Beispiel für horizontale Reels, doch Instagram betont: „It works for more than just the 5120×1080 aspect ratio!“
Das bedeutet:
Verschiedene Querformate sind möglich.
Creator haben mehr Flexibilität in der Aufbereitung ihrer Inhalte.
Auch cinematische Formate können endlich sinnvoll eingebunden werden.
Damit wird Instagram zu einer Plattform, die nicht nur für mobile Hochkant-Clips geeignet ist, sondern auch für hochwertige, filmische Inhalte im Querformat.
Vorteile für Creator und Unternehmen
Die Einführung horizontaler Reels ist mehr als nur ein technisches Update – sie hat strategische Auswirkungen für Marketing und Branding.
Für Creator:
Möglichkeit, bestehende YouTube-Clips oder Querformat-Produktionen wiederzuverwenden.
Mehr kreative Freiheit in der Gestaltung von Storytelling-Videos.
Professionellere Darstellung von Produktionen (z. B. Musikvideos, Kurzfilme, Gaming-Inhalte).
Für Unternehmen:
Produktpräsentationen im Querformat wirken oft hochwertiger.
Events, Interviews oder Messevideos lassen sich besser darstellen.
Crossposting von bereits vorhandenem Videomaterial wird einfacher.
Marken können cineastische Imagefilme jetzt auch als Reels platzieren.
Nutzerverhalten: Chancen im Feed
Obwohl Instagram nach wie vor stark auf vertikale Inhalte setzt, eröffnet das horizontale Format eine neue Art, wie Nutzer Inhalte wahrnehmen. Studien zeigen, dass Querformate im Videomarketing häufig als „professioneller“ und „filmischer“ wahrgenommen werden.
Das kann bedeuten:
Höhere Aufmerksamkeit im Feed, da das Format ungewohnt ist.
Mehr Abwechslung und damit weniger Content-Müdigkeit.
Potenzial für virale Effekte, wenn Marken und Creator frühzeitig auf den Trend setzen.
Best Practices für horizontale Reels
Wer das neue Feature optimal nutzen möchte, sollte folgende Tipps beachten:
Optimierte Auflösung wählen – auch wenn 5120×1080 funktioniert, teste verschiedene Seitenverhältnisse.
Storytelling im Blick behalten – Querformat eignet sich für Szenen mit mehreren Personen, Landschaften oder weiten Perspektiven.
Crossposting clever einsetzen – vorhandene Inhalte aus YouTube oder Unternehmensfilmen als Reel recyceln.
Untertitel integrieren – da viele User ohne Ton schauen, bleiben Texte weiterhin wichtig.
Experimentieren – Instagram selbst signalisiert, dass mehrere Formate unterstützt werden. Teste, was bei deiner Community am besten ankommt.
Fazit: Ein neues Kapitel für Instagram-Reels
Mit der Einführung horizontaler Reels öffnet Instagram ein spannendes neues Kapitel. Unternehmen, Marken und Creator können jetzt noch vielseitiger produzieren und vorhandenes Videomaterial smarter nutzen.
Wer frühzeitig auf den Zug aufspringt, hat die Chance, sich von der Masse abzuheben und Content zu liefern, der nicht nur technisch, sondern auch visuell überzeugt.
👉 Unser Tipp: Teste horizontale Reels aktiv in deiner Content-Strategie und kombiniere sie mit bestehenden Formaten, um die volle Reichweite auszuschöpfen.